Die Idee der Tafelbewegung kommt aus USA. 1993 wurde in Berlin die erste Tafel gegründet. In der BRD gibt es heute über 900 Tafeln. Die Tafeln sind sicher die größte soziale Bewegung in den letzten 10 Jahren in Deutschland.
Im Herbst 1999 entwickelte sich in Offenburg in privater Initiative von Frau Gerlinde Kuhnmünch die Gründung eines Tafelladens. Mit Unterstützung von Bürgern wurden die wichtigsten Einrichtungsgegenstände organisiert. Am Marktplatz fand sich ein kleiner Laden, der Hausbesitzer – die Stadt Offenburg – verzichtete für über ein Jahr auf die Miete. Für einen Opel Transporter wurde die Leasinggebühr durch den Lions Club Offenburg übernommen. Die Offenburger Tafel – als ein in privater Trägerschaft eingetragener Verein – öffnete im März 2000 die Türen für den Verkauf von Lebensmitteln an Bedürftige.
Ausgabestellen
2007 wurde die Ausgabestelle in Oberkirch eröffnet.
2009 wurde die Ausgabestelle in Gengenbach eröffnet.